Die Wertschätzung für Lebensmittel aus nachhaltiger und somit zukunftsfähiger Landwirtschaft steht für uns an erster Stelle. Um Ihnen einen möglichst direkten Bezug zum Ursprung Ihres Essens zu ermöglichen, haben wir viele sogenannte „Lebensmittelbündnisse“ mit kleinen landwirtschaftlichen Erzeugern und Verarbeitern aus Schleswig-Holstein geschlossen, die Sie bei uns alle direkt oder indirekt kennenlernen können. Wir sehen uns als Mittler zwischen Bauern, Lebensmittelhandwerkern und unseren Gästen und möchten damit zu mehr sozialer, ökonomischer, ökologischer und kultureller Wertschöpfung im Zeichen des Genusses vor Ort beitragen.
Seit vielen Jahren sind wir aktive Unterstützer und private Mitglieder von „Slow Food Deutschland e.V.“
„Feinheimisch e.V. – Genuss aus Schleswig-Holstein“
und der Regionalwert AG Hamburg.
Unser Betreben ist es, zur kulturellen Transfomation der Ernährungskultur beizutragen.
Dafür wurden wir 2019 mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Den Leitfaden dafür lieferns uns die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, die im Jahr 2015 in New York beschlossen wurden. Auf fünf dieser Ziele haben wir unser Hauptaugenmerk gerichtet:
2 – kein Hunger
3 – Gesundheit und Wohlergehen
13- Maßnahmen zum KLimaschutz
14- Leben unter Wasser
15- Leben an Land
und drei dieser Ziele prägen unser direktes tägliches Tun und Handeln:
2 – kein Hunger
3 – Gesundheit und Wohlergehen
15 – Leben an Land
Fair Trade
Im Landhaus ist uns die Verwendung von Produkten wie Schokolade, Bananen, Kaffee, Tee und Gewürzen aus fairem Handel ein besonderes Anliegen. Wir möchten damit unseren Beitrag für die verantwortungsvolle Gestaltung des Handels mit diesen Produkten aus dem Globalen Süden leisten und dazu beitragen, dass die oftmals kleinbäuerlichen Erzeuger gerecht entlohnt werden.
Seit März 2014 ist unser Dorf Blunk auch offiziell eine Fairtrade-Gemeinde! Bereits im Jahr zuvor konnten wir die Ziele des Fairen Handels bei einer Sitzung des Gemeinderates vorstellen. Schließlich wurde der Bewerbungsprozess einstimmig eingeleitet und nach erfolgreichem Bestehen des Prüfungsverfahrens das Zertifikat von TransFair -Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“e.V. überreicht!