Philosophie

Die Wertschätzung für Lebensmittel aus nachhaltiger und somit zukunftsfähiger Landwirtschaft steht für uns an erster Stelle. Um Ihnen einen möglichst direkten Bezug zum Ursprung Ihres Essens zu ermöglichen, haben wir viele sogenannte „Lebensmittelbündnisse“ mit kleinen landwirtschaftlichen Erzeugern und Verarbeitern aus Schleswig-Holstein geschlossen, die Sie bei uns alle direkt oder indirekt kennenlernen können. Sei es beim Genuss eines typischen Gerichts von unserer Speisekarte, bei einem Workshop zum Lebensmittelhandwerk wie z.B. einem Wurstmachkurs oder Brotbackseminar oder bei einer unserer zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen, wie z.B. einem feinheimischen Markt oder dem Erntedankfest. Wir sehen uns als Mittler zwischen Bauern, Lebensmittelhandwerkern und unseren Gästen und möchten damit zu mehr sozialer, ökonomischer, ökologischer und kultureller Wertschöpfung im Zeichen des Genusses vor Ort beitragen.

Seit vielen Jahren sind wir aktive Unterstützer und private Mitglieder von „Slow Food Deutschland e.V.“

Als Teil dieser weltweiten Bewegung setzen wir uns für die Bewahrung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen Ess- und Genusskultur auf Grundlage gut, sauber und fair erzeugter Lebensmittel ein. Seit der Gründung der deutschen Sektion der Slow Food Chef Alliance ist Angela Schulze-Hamann Mitglied des Leitungsteams.

Die Slow Food- Bewegung engagiert sich dabei auf vielfältige Weise für eine genussvolle, lebendige und regionale, nachhaltiges Kultur des Essens und Trinkens sowie für eine  , umweltfreundliche und zukunftsfähige globale Landwirtschaft.  Das Spektrum reicht von Initiativen für den Schutz der biologischen Vielfalt ( z.B. Förderung vom Aussterben bedrohter Haustierrassen oder der Verwendung alten Saatguts) über die Veranstaltung von Seminaren zur Geschmacksbildung bis hin zur Organisation von Märkten. Hier können sich Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten, handwerklich hergestellten Lebensmitteln und Konsumenten (Ko-Produzenten) direkt begegnen und somit die Transparenz und die Wertschöpfung im gesamten Kreislauf stärken.

Durch die Teilnahme als Delegierte an Terra Madre Salone del Gusto, dem alle zwei Jahre stattfindenden Welttreffen von Slow Food International in Turin im September 2016, konnten wir uns über einige Tage lang mit Köchen, Aktivisten, Kleinbauern, Akademikern und engagierten Genießern aus der ganzen Welt austauschen und viele interessante Projekte kennenlernen!  Im Vorjahr, vom 03. bis 06. Oktober 2015, kamen während der EXPO in Mailand tausende junge Köche, Kleinbauern und LebensmittelhandwerkerInnen aus dem Globalen Süden und Norden, um sich in Workshops und Seminaren für eine nachhaltige Zukunft der Welternährung zu engagieren. Bei der  Veranstaltung „We feed the Planet- Terra Madre Youth“ vom internationalen Slow Food Youth Netzwerk konnte auch unser Jungkoch Erik Plambeck als Delegierter dabeisein und sich mit jungen Delegierten aus den Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Europas austauschen.

Fair Trade

Im Landhaus ist uns die Verwendung von Produkten wie Schokolade, Bananen, Kaffee, Tee und Gewürzen aus fairem Handel ein besonderes Anliegen. Wir möchten damit unseren Beitrag für die verantwortungsvolle Gestaltung des Handels mit diesen Produkten aus dem Globalen Süden leisten und dazu beitragen, dass die oftmals kleinbäuerlichen Erzeuger gerecht entlohnt werden. Sie können fair gehandelte Produkte bei uns auch käuflich erwerben!

Seit März 2014 ist unser Dorf Blunk auch offiziell eine Fairtrade-Gemeinde! Bereits im Jahr zuvor konnten wir die Ziele des Fairen Handels bei einer Sitzung des Gemeinderates vorstellen. Schließlich wurde der Bewerbungsprozess einstimmig eingeleitet und nach erfolgreichem Bestehen des Prüfungsverfahrens das Zertifikat von TransFair -Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“e.V. überreicht!